"Anti-Klack"-Steuerung für die LS650
Wozu ist das gut? Diese Schaltung verhindert den oft starken Rückschlag des auslaufenden Motors gegen den Anlasserfreilauf bzw. den stehenden Anlasser. In vielen Fällen hat dieser Rückschlag schon zu Schäden am Freilauf, dem Anlasser oder gar dem Motorgehäuse geführt. Rainer S. aus Aachen hat mir dazu dieses nette Bild geschickt. Draufklicken für Großansicht. Echt schön, was da mit den Zähnen passiert ist! das ist aber nur einer der möglichen Schäden. Die Grundidee für diese Lösung stammt von "Norbert". Er hat in seiner Reparaturpraxis schon einige solche und anderer Fälle gehabt. Diese Idee ist das Dekompressionsventil beim Abschalten zu betätigen. So wie man es schon vor vielen Jahren beim Abstellen diverser "Oldtimer" von Hand mit dem Dekompessionshebel gemacht hat. Die meisten LS-Fahrer kennen den hässlichen "Klack" im Moment des Stehenbleibens des Motors. Daher der Name "Anti-Klack"-Steuerung. Es macht zwar auch mit dieser Steuerung deutlich Klack. Aber nicht mehr vom Freilauf, sondern jetzt vom Dekomagneten. Und der soll ja kurz anziehen. Eine kurze akustische Demo: motor.wav - ca. 200 kb / 17 Sekunden - man beachte den Prozentverlauf des Soundplayers. Bei ca. 10 % ertönt ein deutliches Klack des Dekomagneten vom Anlassvorgang. Bei ca. 2/3 der Soundlänge ertönt ein weiteres Klack beim Abstellen. Dies ist aber nicht das materialbelastende Klack des Rückschlages, sondern der Klack des Dekomagneten zum Abstellen. Praktisch zeitgleich steht der Motor ohne Rückschlag. Die weiteren Geräusche stammen leider von mir, weil mir die Kamera fast aus der Hand gefallen ist. Das Schaltbild: ( geändert 30.7.04 ! ) Eine bessere (Druck-) Version gibt es hier als PDF Die Funktionsbeschreibung: Betrieb: Der Motor läuft normal. X1 und X2 liegen parallel an der CDI und stehen unter Spannung, solange die Zündung aktiviert ist. An X5 liegt eine Phase der Drehstromlichtmaschine an und lädt über D1 den Kondensator C1 Das Relais 2 ist angezogen, der Ruhekontakt ist geöffnet und die ganze Schaltung oberhalb von Relais 2 ist somit ohne Funktion. Motorabstellung: Die Zündung wurde ausgeschaltet, der Motor dreht aber noch. Das Relais 2 fällt ab, da keine Spannung mehr an der CDI und somit an Relais 2 anliegt. Der Ruhekontakt schliesst. Über X5 wird die Schaltung weiter mit Spannung von der sich noch drehenden Lichtmaschine versorgt. Diese Spannung wird mit D1 gleichgerichtet, mit C1 gesiebt und lässt über den geschlossenen Ruhekontakt des Relais 2 das Relais 1 anziehen. (X2 ist Massepotential). Das Relais 1 schliesst den Stromkreis für den Dekomagneten. Dazu ist der Arbeitskontakt von Relais 1 über X3 und X4 parallel zur Startsteuerung angeschlossen. Der Dekomagnet zieht an und nimmt dem Motor damit die Kompression weg. Der Motor bleibt praktisch fast sofort ohne Rückschlag stehen. Ruhezustand: Der Motor ist stehengeblieben. Von der Lichtmaschine kommt keine Spannung mehr über X5. Dadurch fällt das Relais 1 ab, der Dekomagent ebenfalls und die Ruhestellung ist ohne Rückschlag erreicht. Änderung vom 30.7.04: C2 liegt jetzt mit Minus direkt an Masse. Dadurch wird er bereits im Betrieb "vorgeladen" und nicht erst beim Abschalten, wenn R2 abfällt. Somit kann er vom Kapazitätswert etwas kleiner sein. Der von mir zuerst benutzte 6800er ist nur schwer zu bekommen. Die Schaltung besteht benötigt 5 Anschlüsse an das Bordnetz. (X1 bis X5). Für die Anschlüsse eignen sich "Stromdiebe", wie man sie im KFZ-Teilehandel oder auch im Baumarkt, bekommt. Hier ein paar Fotos über den Anschluss meines Prototypen. Um die richtigen Stellen zum Anschliessen von X1 bis X5 zu finden ist der aktuelle Schaltplan sicher nützlich. Eine genaue "Anklemmanleitung" folgt aber noch weiter unten. Wichtig: Vor dem Anschluss von X3 und X4 die Sicherungen rausmachen! Da ist auch bei ausgeschalteter Zündung Spannung drauf. Die Sicherung erst wieder einsetzen wenn X3 und X4 auf beiden Seiten verschaltet ist. Also auf der Seite der Startsteuerung und bei Relais 1 Unbedingt auf die richtigen Kabelfarben achten. Zündung aus oder besser gleich den Minuspol der Batterie abklemmen. X1 und X2 direkt an der CDI anschliessen. Diese befindet sich hinter dem linken Seitendeckel beim Zündschloss. X3 und X4 (2,5mm²) kommen direkt an der Startsteuerung. Diese liegt direkt unter dem Tank nahe der Verschraubung zum Rahmen. X5 kommt an eine beliebige der drei gelben Leitungen von der Lichtmaschine zum Regler auf der Lichtmaschinenseite bei dem Stecker in Reglernähe. Direkt unter dem Sitz vor dem Beifahrersitz. Materialliste für Selberbeschaffer - das komplette Set gibt es lose (Preis auf Anfrage) oder auch vorverdrahtet (Aufpreis) auch bei mir. Allerdings mit anderen Relais als den abgebildeten Hella-Relais. (anderer Hersteller - kleiner, wasserdicht und vergossen)
Kabelvorbereitung und Montage Alle Flachstecker (6,3 mm) und "Stromdiebe" Typ "blau" 1 Kabel - rot - 1,5 mm² - ca. 40 cm lang zuschneiden. (X1) 1 Flachstecker ancrimpen. 1 Kabel - schwarz - 1,5 mm² - ca. 40 cm lang zuschneiden. (X2) 1 Doppelflachstecker ancrimpen. 2 Kabel - schwarz - 2,5 mm² - ca. 40 cm lang zuschneiden. (X3 / X4) Je 1 Flachstecker ancrimpen. 1 Kabel – gelb - 1,5 mm² - ca. 40 cm lang zuschneiden. (X5) 1 Kabel - schwarz - 1,5 mm² - ca. 8 -10 cm lang zuschneiden (Brücke 1 - R1:86 – R2:87a) An beide Enden je 1 Flachstecker ancrimpen. 1 Kabel - schwarz - 1,5 mm² - ca. 8 -10 cm lang zuschneiden (Brücke 2 - R2:30 – R2:86) 1 Flachstecker und 1 Doppelflachstecker ancrimpen. 1 Kabel - schwarz - 1,5 mm² - ca. 10 cm lang zuschneiden. (R2:30 - C1:-), an C1:- anlöten, mit Schrumpfschlauch versehen und 1 Flachstecker ancrimpen. 1 Kabel rot 1,5 mm² ca. 10 cm lang zuschneiden. (R1:85 -
C1:+) an C1:+ anlöten, mit Schrumpfschlauch versehen und 1
Flachstecker ancrimpen. Zusammenbau der Steuerung: eine kleine Bildersammlung der Montage (leider etwas unscharf) Dazu 2 Skizzen zur Kontaktbelegung der Hella- und MSR-Relais: Relaisanschluss.pdf Kabel X1 ( rot - lang ) an R2:85 Anschluss an der LS: Hier ein paar Fotos über den Anschluss meines Prototypen. (auch leider nicht gerade die besten Bilder) Kabel X1 ( rot ) direkt an CDI Pin 9 (Orange/weiss) Bild: Anschlüsse der CDI laut Manual Kabel X3 ( schwarz - dick ) an Startsteuerung Pin 1 (Rot/weiss) Bild: Anschlüsse der Startsteuerung laut Manual Kabel X5 ( gelb ) an eine beliebige der 3 gelben Leitungen vom/beim
Regler auf der Steckerseite abseits vom Regler. (Wegen eventuellem
Reglertausch) Test: Zündung einschalten. Es muss jetzt deutlich Klick von Relais 2 machen. Ein weiterer Klick kommt zeitgleich (wie bisher auch) vom Seitenständerrelais. Sofern man eines hat. Der Deko darf nicht anziehen! Sonst ist etwas falsch angeschlossen. Kurz (<0,2 Sekunden) bei gezogener Kupplung auf den Anlasserknopf "tippen". Der Deko muss wie bisher auch deutlich laut Klacken. Diesen Test sollte man vielleicht schon "vor" dem ganzen Umbau machen. Mein Dekomagent hing nämlich fest und hat gar nichts mehr gemacht..Den musste ich also erst einmal richten. Motor starten. Jetzt muss alles laufen wie sonst auch. Motor abstellen. Egal wie. Also Killschalter, Seitenständer oder Zündschloss. Es muss ein deutliches Klack vom Dekomagneten kommen und der Motor sofort ohne Rückschlag stehen. Hinweis: Die ganze Schaltung hat keine Wirkung, wenn der Motor von alleine ausgeht. Z.B. beim Warmlaufenlassen mit gezogenem Choke absäuft. Dann kommt der häßliche Rückschlagklack durch die niedrige Drehzahl meist sogar besonders stark.Wie bisher. Haftungsausschluss: Der Tip bzw. die Anleitung ist vom Bastler zum Basterl Ich übernehme keinerlei Gewähr oder Haftung! Eventuelle Bedingungen bezüglich des Einsatzes an Fahrzeugen im öffentlichen Verkehrsraum sind zu beachten. Im Zweifel den TÜV-fragen! Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung: Setze aber ein paar Elektrogrundlagenkenntnisse voraus. Wolfgang Gerber anti-klack AT wolfgang-gerber.de (AT gegen @ tauschen!)
|